Seite wählen

Vitale Gesundheit Ernährung Superfood

Manuka Honig

Die prophylaktische Wirkung von Manuka beruht hauptsächlich auf seiner Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken. Der Wirkungsmechanismus ist noch nicht vollständig verstanden. Dass es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Manuka und der Stärkung des Immunsystems gibt, ist unbestritten.

Ein wesentlicher Vorteil von Manuka ist, dass seine Inhaltsstoffe sehr hitzebeständig sind. Dies macht die Aufnahmemöglichkeiten sehr vielfältig. In Kombination mit heißen Tees kann die wohltuende Wirkung der Südseemyrte noch verstärkt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kombination von Manuka und Milch harmlos ist. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Wirkungen von Manukas Arzneimitteln durch die Assoziation mit Milch gemindert werden (Quelle: https://www.manuka-honig.net/).

Entscheidend für die Wirksamkeit von Manukahonig ist der MGO-Gehalt. MGO bedeutet „Methylglyoxal“ und ist eine chemische Verbindung, die in messbarer Konzentration in Manukahonig enthalten ist. In der Prozesschemie ist Methylglyoxal nicht so willkommen. Es ist ein Nebenprodukt der Fermentation von zuckerhaltigen Lebensmitteln. In besonders hohen Konzentrationen ist es sogar giftig oder ätzend und unterliegt strengen Kennzeichnungsanforderungen. Die im Manukahonig enthaltenen Mikrogramm sind jedoch völlig harmlos. Tatsächlich soll genau diese Substanz, die in hohen Konzentrationen so gefürchtet ist, eine heilende Wirkung bei der Mikrodosierung haben. Es bleibt mit der alten Weisheit von Paracelsus „allein die Dosis macht das Gift.“ Die Konzentration von Methylglyoxal in Manukahonig wird auch als „MGO“ bezeichnet. Dies ist ein sehr genauer Hinweis darauf, wie viel Methylglyoxal in Honig enthalten ist. Die Skalierung reicht von MGO 50 bis MGO 850. Je höher der MGO, desto wirksamer ist der Honig. Mit steigender MGO verteuert sich jedoch auch deutlich. Weitere Informationen finden Sie hier: https://manukahonig-wirkung.com/.

CBD Öl

CBD-Öl wird immer als Prozentsatz der Konzentration an reinem CBD im Trägeröl angegeben. Es ist nun wichtig, das tatsächliche Milligramm aus diesem Prozentsatz zu berechnen, um die empfohlenen Dosen zu erhalten.

Als Grundwert kann angenommen werden:

1 Tropfen entspricht etwa 1/20 Milliliter. Ein Milliliter enthält dementsprechend ungefähr 20 Tropfen – eine Flasche mit 10 Millilitern, die eine übliche Behältergröße für CBD-Öl darstellt, enthält ungefähr 200 Tropfen. Jetzt müssen Sie die absolute Menge an CBD pro Tropfen CBD-Öl berechnen.

CBD-Öl in einer Konzentration von 5% enthält 500 Milligramm in einer 10-Milliliter-Flasche. Ein Tropfen enthält also etwa 2,5 Milligramm CBD (Quelle: https://www.oel-cbd.com/)

Je höher die Konzentration, desto mehr Milligramm pro Tropfen werden aufgenommen. Als Hilfe können Sie sich an folgende Werte halten:

5% CBD-Öl = 2,5 mg CBD pro Tropfen
6% CBD-Öl = 3 mg CBD pro Tropfen
10% CBD-Öl = 5 mg CBD pro Tropfen
15% CBD-Öl = 7,5 mg CBD pro Tropfen
24% CBD-Öl = 12 mg CBD pro Tropfen
48% CBD-Öl = 24 mg CBD pro Tropfen

Ein Tropfen CBD-Öl in einer Konzentration von 48% hat daher den gleichen Effekt wie 10 Tropfen CBD-Öl in einer Konzentration von nur 5%. Umgekehrt heißt das: Bei geringer Konzentration ist ein Tropfen mehr oder weniger kaum spürbar. Bei der maximalen Konzentration von 48% ist ein Abfall mehr oder weniger ein großer Unterschied. In der Fachliteratur zur CBD wird daher zwischen einer „Mikrodosis“, einer „Standarddosis“ und einer „Makrodosis“ unterschieden. Weitere CBD Öl Themen finden Sie hier: https://www.natur-kompendium.com/cbd-oel/

Flohsamen

Leider greifen Verstopfte häufig auf Abführmittel zurück, die für den Körper nicht gesund sind. Da diese dem Körper nicht nur das Wasser entziehen, werden auch wichtige Mineralien, die der Körper benötigt, entnommen. Eine längere Einnahme kann daher schnell zu Mangelerscheinungen und im schlimmsten Fall zu einer Verengung des Rektums führen, was eine Operation erforderlich macht.

Um dies zu umgehen, sind Flohsamen ideal, um die Verstopfung zu beheben. Die Flohsamenschalen sorgen aufgrund der hervorragenden Quellwirkung dafür, dass der Darm stimuliert und somit die Darmtätigkeit erheblich unterstützt wird. Dies hat zur Folge, dass der erhöhte Fülldruck den Weitertransport des Darminhalts auf ganz natürliche Weise unterstützt. Darüber hinaus sorgt in den Flohsamenschalen enthaltener Schleim für einen weichen Stuhl. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass Sie bei Verstopfung viel Flüssigkeit zu sich nehmen sollten, wenn Sie Psyllium einnehmen. Diese werden mit viel Flüssigkeit aufgelöst und können diese auch speichern, wodurch sich die Flüssigkeitsmenge automatisch erhöht.

Die Verstopfung kann durch dreimal tägliches Auflösen und Trinken von 1 Teelöffel Flohsamen in 250 ml Wasser behoben werden. Damit der Schwellungseffekt voll ausgenutzt werden kann, müssen 250 ml bis 500 ml getrunken werden. Wenn zu wenig Flüssigkeit zugeführt wird, kann die Verstopfung immer noch gefördert werden!

MSM

Wer schon einmal etwas über MSM online gelesen hat, wundert sich natürlich, welches Produkt, das in Tabletten- und Pulverform bestellt werden kann, verwendet werden kann. Es gibt einige gesundheitliche Vorteile, die durch MSM erreicht werden können. Dieses Produkt wird häufig zur Anregung des Stoffwechsels eingesetzt. Aber auch das Immunsystem kann durch die Einnahme von MSM gestärkt werden. Der größte Vorteil ist sicherlich, wenn Sie mit Gelenkschmerzen belastet sind. Andere chronische Schmerzen können durch Einnahme von Methylsulfonylmethan gelindert werden.

Dr. Jacob von der Oregon Health & Science University hat inzwischen mehrere tausend Patienten mit chronischen Schmerzen mit MSM behandelt. Er fand heraus, dass MSM bei den meisten Patienten gut funktionierte und die Schmerzen drastisch reduziert wurden. Es ist zu beachten, dass bei der Einnahme von Methylsulfonylmethan keine Nebenwirkungen auftreten, wie dies bei anderen Schmerzmitteln der Fall ist. Dies ist natürlich ein großer Vorteil und argumentiert, dass Sie nur Methylsulfonylmethan versuchen müssen. Besonders wenn Sie an Gelenkerkrankungen wie Arthrose leiden, wirkt dieses Medikament sehr gut. Weitere interessante MSM Anwendungsbeispiele finden Sie hier: https://www.msm-dmso.com/.

Schwarzkümmelöl

Der Begriff ägyptisches Schwarzkümmelöl kursiert im Internet und niemand kann genau sagen, was der Unterschied zwischen „normalem“ und „ägyptischem“ Schwarzkümmelöl ist.

Die Antwort ist, dass es keinen Unterschied gibt. Der Name wird jedoch verwendet, da Schwarzkümmelöl ursprünglich aus Ägypten stammt.

Der Pharao verwendete es und heutzutage ist es das Mittel der Wahl in der ägyptischen Volksmedizin gegen Asthma und Blähungen.

Darüber hinaus zirkuliert das Gerücht, dass ägyptisches (und auch syrisches) Schwarzkümmelöl wirksamer sei, als Schwarzkümmelöl aus anderen Gebieten.

Tatsächlich gibt es keine Beweise für diese kühne Behauptung, die darauf hindeutet, dass Schwarzkümmelöl in Ägypten genauso gut ist wie Schwarzkümmelöl in anderen Ländern.

Aber Schwarzkümmelöl wird immer wieder mit Ägypten in Verbindung gebracht. Ein Professor aus Ägypten sagte dem deutschen Arzt, Schleicher habe das Schwarzkümmelöl vorgeschlagen, das es dann beispielsweise in der westlichen Welt weiter verbreitete.

Ägyptisches Schwarzkümmelöl hat jedoch die gleichen Eigenschaften und damit die gleichen Wirkungen wie Schwarzkümmelöl aus anderen Ländern (Quelle: https://www.natur-institut.com/schwarzkuemmeloel/).

OPC 

Wenn man von OPC spricht, spricht man immer von Traubenkernextrakt, der normalerweise aus dem Extrakt der Trauben gewonnen wird. Hier erhalten Sie den Pflanzenstoff als Nahrungsergänzungsmittel in zahlreichen verschiedenen Darreichungsformen und mit unterschiedlichem Inhalt. Ab sofort ist OPC sowohl als Kapsel als auch als Tablette oder Pulver aus den Traubenkernen erhältlich. Darüber hinaus ist OPC auch in Form von Cremes oder Ölen in den Regalen oder im Netzwerk zu finden. Die Entwicklung ist in vollem Gange. Es ist daher davon auszugehen, dass in Zukunft deutlich mehr Darreichungsformen hinzukommen werden. Weitere OPC Tipps finden Sie hier: https://www.natur-zentrum.com/

Ingwer 

Ingwer ist schon seit vielen Jahren als Hilfe bei der Gewichtsreduktion bekannt. Er kurbelt die Fettverbrennung und den Stoffwechsel an und hilft so maßgeblich beim Verlieren der überschüssigen Pfunde. Weiterhin wird das überschüssige Körperfett in Wärme umgewandelt und kann so schneller abgebaut werden. Ingwer wirkt aber auch beruhigend auf den Magen, reduziert die Magensäure und hilft so maßgeblich dabei, dass die Pfunde purzeln. Weitere Anwendungsbeispiele findest du hier: https://www.totfundhund.de/  

Tageslichtlampen

Die positiven Auswirkungen des Tageslichts auf den Körper sind wissenschaftlich belegt. Gerade das Sonnenlicht ist für den menschlichen Organismus unverzichtbar. Und tatsächlich ist das Licht der Sonne eine Selbstverständlichkeit, wenn nicht die soziale Entwicklung uns immer mehr in Räumlichkeiten hält. Die Berufe verlagern sich in Gebäude und abgeschlossene Räume, wir leben, essen und schlafen in Räumen. Darüber hinaus feiern, lernen und entspannen wir in unseren eigenen vier Wänden, die noch vor wenigen Jahren ausschließlich zum Schlafen genutzt wurden. Kein Wunder, dass sich diese Änderung auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Und das nicht immer im positiven Sinne. Immer mehr Menschen helfen der Lichttherapie, ihr Leben zu verbessern und ihr Wohlbefinden zu steigern. In unserem Körper laufen biochemische Prozesse ab, die durch Sonnenlicht oder Tageslicht gesteuert werden. Wenn Sie nicht mindestens eine Stunde am Tag im Tageslicht bleiben, werden diese Prozesse gestört (Quelle: https://www.tageslicht-lampe.com/).

Blutdruckmessgerät

Der Blutdruck selbst wird normalerweise am Oberarm oder häufiger am Handgelenk gemessen. Wichtig für die Anwendung ist, dass beide Punkte nicht zu weit vom Herzen entfernt sind. Nur dann können verlässliche Daten für die Aktivität des Herzens gemacht werden. Moderne Blutdruckmessgeräte verfügen über eine Elektronikeinheit und eine aufblasbare Gummimanschette. Dieser wird um den Arm gelegt und mit einer kleinen Pumpe mit Luft gefüllt (Quelle: https://www.gesunder-blutdruck.com/).
Bis die zugrunde liegenden Arterien geschlossen sind. Dann reicht der Druck des Herzens nicht mehr aus, um das Blut weiterzutragen. Ab diesem Zustand wird die Manschette langsam aus der Luft gelöst. Die komprimierten Arterien füllen sich jetzt wieder mit Blut. Der erste Wert repräsentiert den höchsten systolischen Wert. Wenn das Blut wieder völlig ungehindert fließt, erreicht man den diastolischen Wert.
Modernere Geräte messen die Schwingungen der Arterienwände. Sie dehnen sich während der Herzschläge aus, wobei die Schwingungen der Gefäßwände übertragen werden, wenn die Manschette entleert wird. Die enthaltenen Sensoren werten die Daten aus und es wird ein Schwingungsmuster erstellt. Dank Digitalanzeigen wird der richtige Wert einfach angezeigt und abgelesen.

Elektrische Zahnbürste

Die 3 Arten der elektrischen Zahnbürste
Elektrisch, Schall oder Ultraschall? Rotierend oder oszillierend?
Elektrische Zahnbürsten lassen sich in drei verschiedene Technologien einteilen, die sich auch in der Anwendung, der Bürstenkopfform und der Bürstenkopfbewegung unterscheiden.

 

Rotationszahnbürste (elektrische Zahnbürste)
Schallzahnbürste
Ultraschallzahnbürste
rotierende Zahnbürste
Wenn wir an eine elektrische Zahnbürste denken, denken wir normalerweise an die rotierende Zahnbürste. Es ist der Klassiker unter den elektrischen Zahnbürsten und war der erste auf dem Markt. Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise gering und erzielen bei der Entfernung von Plaque und anderen Ablagerungen ein sehr gutes Ergebnis.

Weitere Seiten