Lifestyle
Lockenstab
Wie funktioniert ein Lockenstab?
Ein Lockenstab kräuselt sich in Ihrem Haar, wenn es Hitze ausgesetzt wird. Dazu wird das Heizelement unter der Spezialbeschichtung auf 200 ° C erwärmt und die Wärme im Heizbereich möglichst gleichmäßig verteilt. Das Haar wird dann direkt auf die erhitzte Fläche gelegt und dort einige Sekunden belassen. Der resultierende Prozess lockert die Haarstruktur und ermöglicht es, sie vorübergehend zu formen.
Für wen ist ein Lockenstab geeignet?
Grundsätzlich ist ein Lockenstab für jeden geeignet. Logische Ausnahmen bilden beispielsweise eine Glatze oder eine kurz stehende Frisur. Natürlich hören Lockenstäbe nicht vor den Haaren von Männern auf. Wie in den 1980er Jahren, als die Dauerwelle der Männer noch genauso modern war wie die der Frauen, stylen sich heute einige Männer mit Lockenstangen.
Gesundheitliche Auswirkungen des Lockenstabs
Da Lockenstäbe Temperaturen über 200 Grad Celsius erreichen können, sind Verbrennungen leider nicht ausgeschlossen. Diese müssen gegebenenfalls auch sofort behandelt werden, um eine langfristige Schädigung des Gewebes zu vermeiden. Die Wunde muss sofort etwa zehn Minuten lang mit kaltem bis lauwarmem Wasser behandelt werden. Besonders bei Kindern oder bei schweren Verbrennungen rufen Sie parallel zum Rettungsdienst an. Die Wunde darf nur mit keimfreien Wundauflagen aus dem Verbandskasten abgedeckt und vorsichtig mit locker gewickelten Mullbinden fixiert werden. Wenn die Durchblutung nachlässt, werden die Beine gestaut.
Sushi selber machen
Wie kein anderes Gericht hängt der Erfolg von Sushi von der Qualität und Frische der Zutaten ab. Dies gilt nicht nur, sondern vor allem für den verwendeten Fisch, der für den Rohverzehr absolut frisch sein muss. Wenn Sie keinen hochwertigen Fisch haben, beginnen Sie Ihre erste Sushi-Verkostung mit einer vegetarischen Sorte, die genauso lecker schmeckt.
Zusätzlich zu Lachs oder Thunfisch für authentisches Sushi die dunkelgrünen Noriblätter, den Reisessig und natürlich den Sushi-Reis in den Wagen geben. Das Gemüse sind Gurken und Avocados. Sie sollten auch Sojasauce und Wasabi im Haus haben. Alle Zutaten sind im Asiashop oder in größeren Supermärkten erhältlich. Für die Fische empfiehlt sich der Spaziergang zum Fachgeschäft oder einem Großhändler wie Metro. Fragen Sie den Verkäufer ausdrücklich nach Fisch in Sushi-Qualität.
Tipp: Sie können frischen Fisch auch durch Surimi ersetzen. Obwohl Krabbenfleisch kein traditionelles Sushi ist und nicht in Restaurants serviert wird, leistet Surimi gute Arbeit zu Hause oder als Ersatz, wenn kein Fisch verfügbar ist (Quelle: https://www.sushi-wien.com/sushi-selber-machen/).